KOMPRO - Kompetenzprofile erstellen, nutzen und Ergebnisse auswerten
Willkommen bei KOMPRO – wo Lernen auf Reflexion trifft! Entdecken Sie die erste App speziell entwickelt, um Selbst- und Fremdeinschätzungen in Lern- und Entwicklungsprozessen nahtlos zu integrieren. KOMPRO beleuchtet die Fortschritte, entfesselt das Potential und fördert die Eigenverantwortung von Schülern und Lehrkräften. Ein intuitives Tool zur Erstellung und Auswertung von Einschätzungen und Feedback wird zum Kinderspiel. Ein nützlich digitales Werkzeug, das Stärken und Lernerfolge sichtbar macht und dabei hilft, dass Lehrer sowie Schüler gemeinsam Erfolge feiern.
Die App KOMPRO unterstützt Selbst- und Fremdeinschätzungen im Lernprozess, fördert Selbstreflexion, Motivation, bietet Feedback, unterstützt soziales Lernen und Eigenverantwortung. Sie ermöglicht Lehrkräften und Schülern, Einschätzungen digital zu erstellen, auszuwerten und zusammenzuführen, vereinfacht die Beobachtung und fördert ein tieferes Verständnis für persönliche Entwicklungsprozesse. Dies gilt sowohl für den Lern- und Entwicklungsprozess von Schülern als auch den von Lehkräften.
KOMPRO - Die erste APP für Selbst- und Fremdeinschätzungen im Lern- und Entwicklungsprozess.
Lernen gelingt umso besser, je mehr die Schülerinnen und Schüler ihren Lern- und Entwicklungsprozess bewusst wahrnehmen, reflektieren und aktiv mitgestalten. Lernpsychologen messen daher dem konstruktiven Einsatz von Selbst- und Fremdeinschätzung aus mehrfacher Hinsicht hohe Bedeutung zu.
Hier die wichtigsten Aspekte:
- Selbstreflexion und Selbstregulierung: Durch die Selbsteinschätzung reflektieren Schüler über ihre eigenen Fähigkeiten, Fortschritte und Schwierigkeiten. Dies ermöglicht es ihnen, sich selbst zu regulieren, ihre Lernstrategien anzupassen und aktiv an ihrem eigenen Lernprozess zu arbeiten.
- Motivation: Eine realistische Selbsteinschätzung kann die Motivation der Schüler steigern, da sie ein besseres Verständnis für ihre Stärken und Schwächen haben. Wenn Schüler erkennen, dass sie Fortschritte machen, fühlen sie sich oft motiviert, weiterzumachen und sich zu verbessern.
- Feedback: Die Fremdeinschätzung von Lehrern und Peers kann wertvolles Feedback bieten, das Schülern hilft, ihre eigenen Einschätzungen zu validieren oder zu korrigieren. Dieses Feedback kann dazu beitragen, dass Schüler ein realistisches Bild von ihren Fähigkeiten entwickeln und gezielte Ziele setzen.
- Soziales Lernen: Durch die Fremdeinschätzung lernen Schüler nicht nur über sich selbst, sondern auch darüber, wie sie von anderen wahrgenommen werden. Dies kann dazu beitragen, soziale Kompetenzen wie Empathie, Zusammenarbeit und Konfliktlösung zu entwickeln.
- Eigenverantwortung: Eine bewusste Selbsteinschätzung fördert die Eigenverantwortung der Schüler für ihr eigenes Lernen. Indem sie lernen, ihre eigenen Fortschritte zu bewerten und Ziele zu setzen, übernehmen sie aktiv die Kontrolle über ihren Lernprozess.
Lehrerinnen und Lehrer wünschten sich immer ein digitales Werkzeug, welches solche Beobachtungen unkompliziert und ohne großen Aufwand möglich macht. KOMPRO ist eine APP, mit deren Hilfe Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler Vorlagen für Selbst- und Fremdeinschätzungen selbst erstellen, die Ergebnisse unkompliziert auswerten und diese ohne Aufwand zusammenführen können.
- Schülerinnen und Schüler: Die Hauptnutzer der App, die durch Selbst- und Fremdeinschätzungen ihren Lern- und Entwicklungsprozess aktiv reflektieren und mitgestalten möchten
- · Lehrkräfte, die die App nutzen, um den Lernfortschritt ihrer Schüler zu verfolgen, Feedback zu geben und den Unterricht entsprechend anzupassen. Nicht zuletzt eignet sich die App aber auch für das Erstellen von Kompetenzprofilen der Lehrenden selbst.
- · Schulen und Bildungseinrichtungen, die ein effektives Werkzeug suchen, um die Selbstreflexion und das Feedback im Lernprozess zu integrieren und zu fördern.
- · Lernpsychologen und Bildungsforscher, die an den Auswirkungen von Selbst- und Fremdeinschätzungen auf den Lernprozess interessiert sind.
Die Entwickler der App Kompro, Matthias Zielinski und Lukas Baldamus, haben den Datenschutz speziell im schulischen Kontext als eine ihrer höchsten Prioritäten festgelegt. Dieses Engagement für den Datenschutz spiegelt sich in der Funktionsweise der App wider, insbesondere in der Handhabung und Weitergabe von Daten. Es ist wichtig zu betonen, dass die Weitergabe von mit Kompro gesammelten Daten ausschließlich durch die Nutzung einer speziellen Exportfunktion innerhalb der App erfolgen kann. Diese Funktion ist sorgfältig entwickelt worden, um sicherzustellen, dass bei jedem Exportvorgang eine verschlüsselte Datei erzeugt wird. Diese Verschlüsselung bietet einen zusätzlichen Schutz für die Daten, indem sie sicherstellt, dass nur berechtigte Empfänger und Personen mit dem entsprechenden Schlüssel Zugang zu den Informationen erhalten.
Ein wesentlicher Aspekt der Datenschutzphilosophie hinter Kompro ist, dass der Nutzer stets die volle Kontrolle über seine Daten behält. Dies gilt insbesondere für die Weitergabe von Informationen. Der Nutzer entscheidet eigenständig, auf welchem Weg – sei es via USB-Stick, E-Mail oder ein anderes Transportmedium – die verschlüsselten Daten weitergegeben werden. Diese Flexibilität gewährleistet, dass die Nutzer selbst bestimmen können, wie ihre Daten geteilt werden, und ermöglicht es ihnen, die Sicherheit ihrer Daten während des gesamten Übertragungsprozesses zu kontrollieren.
Matthias Zielinski und Lukas Baldamus haben diese Features implementiert, um den Nutzern von Kompro ein Höchstmaß an Datenschutz und Sicherheit zu bieten. Die Entwickler verstehen, dass im schulischen Umfeld der Schutz persönlicher und sensibler Informationen von äußerster Wichtigkeit ist, und haben daher diese robusten Sicherheitsmaßnahmen eingeführt. Durch die Bereitstellung einer sicheren Exportfunktion und die Gewährleistung, dass die Nutzer stets die volle Kontrolle über die Weitergabe ihrer Daten haben, demonstrieren die Entwickler ihr unerschütterliches Engagement für den Datenschutz und die Sicherheit ihrer Nutzer.
Hintergrund und Zusammensetzung des Anfangsteams der App KOMPRO
Die ursprüngliche Vision hinter der Entwicklung der Kompro-App war die Schaffung eines digitalen Werkzeugs zur Unterstützung der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften. Ziel war es, ein Medium zu bieten, das die Reflexion und Dokumentation des Kompetenzprofils von Lehrerinnen und Lehrern erleichtert. Dies sollte durch eine fokussierte Selbst- und Fremdeinschätzung ermöglicht werden, um so einen Beitrag zur Professionalisierung im Bildungsbereich zu leisten.
Die Anfänge der Kompro-App liegen in der visionären Arbeit von zwei engagierten Schulamtsdirektoren: Joachim Schnabel und Frank Wessel. Beide brachten ihre langjährige Erfahrung und ihr tiefes Engagement in der Ausbildung von Lehrkräften in das Projekt ein. Ihre Expertise im Bildungsbereich und ihre Leidenschaft für die Verbesserung pädagogischer Prozesse waren entscheidend für die Konzeption und Entwicklung der ursprünglichen App-Idee.
Joachim Schnabel und Frank Wessel erkannten die Notwendigkeit, Lehrkräfte in ihrer beruflichen Entwicklung durch reflektierte Selbst- und Fremdeinschätzungen zu unterstützen. Ihr Ziel war es, eine Plattform zu schaffen, die nicht nur die pädagogischen Kompetenzen stärkt, sondern auch einen Rahmen für kontinuierliche professionelle Entwicklung bietet.
Als das Projekt wuchs und die technischen Anforderungen an die App vielschichtiger wurden, erweiterte sich das Team um einen weiteren Kollegen aus einem Schulamt: Schulamtsdirektor Jörg Baldamus.
Die Zusammenarbeit der drei Schulamtsdirektoren, basierend auf einer gemeinsamen Vision und ergänzt durch ihre individuellen Stärken und Erfahrungen, legte den Grundstein für die Entstehung der Kompro-App.
Im Laufe der Entwicklungsphase wurde jedoch schnell deutlich, dass das Potenzial der App weit über den anfänglich gedachten Rahmen hinausgeht. Inspiriert durch das Feedback von Lehrkräften, Schulleitungen und Seminarleitungen und die Ideen von weiteren frühen Anwendern hat sich Kompro zu einer wesentlich flexibleren Anwendung entwickelt.
Erweiterung des Teams und technische Entwicklung
Während die Entwicklung der Kompro-App voranschritt, wurde schnell deutlich, dass die ambitionierte Projektidee umfangreiche technische Expertise und fundierte Programmierkenntnisse erforderte. Um die Vision der App in die Realität umzusetzen, mussten spezifische technische Herausforderungen gemeistert und innovative Lösungen entwickelt werden.
In dieser entscheidenden Phase des Projekts gelang es dem Team, zwei junge Informatikstudenten für die Idee zu begeistern: Matthias Zielinski und Lukas Baldamus. Mit frischem Elan und aktuellen technologischen Kenntnissen brachten sie genau die Fähigkeiten mit, die das Projekt benötigte.
Wesentlicher Beitrag der Informatiker zur Realisierung des Projekts
Ohne das außergewöhnliche Engagement und die Hingabe der beiden Informatikstudenten, Matthias Zielinski und Lukas Baldamus, hätte das ambitionierte Projekt der Kompro-App niemals realisiert werden können. Ihr Beitrag zum Erfolg des Projekts geht weit über das hinaus, was ursprünglich erwartet wurde.
Matthias und Lukas haben ein enormes Maß an Freizeit und Energie in die Entwicklung der App gesteckt. Sie arbeiteten oft lange Stunden und widmeten sich dem Projekt mit einer Leidenschaft und Ausdauer, die selten in so frühen Berufsphasen zu finden ist. Ihre Fähigkeit, innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln, gepaart mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer Bereitschaft, Neues zu lernen und anzuwenden, waren entscheidend für den Fortschritt und Erfolg des Projekts.
Ihr Engagement ging weit über das übliche Maß hinaus. Sie betrachteten die Herausforderungen nicht nur als akademische Aufgaben, sondern als Teil einer wichtigen Mission, die Bildung durch Technologie zu verbessern. Die beiden Informatiker haben nicht nur Code geschrieben, sondern auch aktiv an der Konzeption und Strategieentwicklung teilgenommen, um sicherzustellen, dass die App den Bedürfnissen ihrer Benutzer gerecht wird.
Die Tatsache, dass Matthias und Lukas bereit waren, so viel ihrer eigenen Zeit und Ressourcen zu opfern, zeugt von ihrem Engagement für das Projekt und ihrem Glauben an die Bedeutung der Kompro-App. Ihre Arbeit hat maßgeblich dazu beigetragen, dass aus einer visionären Idee ein praktisches und wertvolles Werkzeug für die Bildungsgemeinschaft wurde. Es ist klar, dass das Projekt ohne ihre beispiellose Hingabe und ihren Beitrag niemals das Licht der Welt erblickt hätte.
Aktive Beteiligung von Lehrkräften an der Entwicklung von KOMPRO
Die Entwicklung der Kompro-App wurde maßgeblich durch die tatkräftige Unterstützung von vielen Lehrerinnen und Lehrern geprägt. Durch regelmäßige Meetings und einen intensiven Austausch konnten deren praktische Erfahrungen und Bedürfnisse direkt in die Entwicklung einfließen. Diese Zusammenarbeit ermöglichte es dem Team, die App Schritt für Schritt zu optimieren und weiterzuentwickeln. Die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit von Kompro ist insbesondere den kreativen und innovativen Ideen der Lehrkräfte zu verdanken, die nicht nur wertvolles Feedback gaben, sondern auch neue Funktionen vorschlugen und bei der Feinabstimmung der Benutzeroberfläche halfen. Ihre aktive Beteiligung war entscheidend dafür, dass die App den realen Anforderungen im Schulalltag gerecht wird und als effektives Werkzeug zur Förderung der pädagogischen Kompetenz eingesetzt werden kann.